Akt(e) 0162.05.0007 - Gilbert Béguin : Publications

Bereich "Identifikation"

Signatur

0162.05.0007

Titel

Gilbert Béguin : Publications

Datum/Laufzeit

  • 1975-2010 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

1 dossier

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1872, Berne - 1940, Genève)

Name des Bestandsbildners

(n. 1925)

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

  • avec F. Trudel, arch., « Ist die Anwendung von Stahlblech im Wohnungs- und Hochbau gerechfertigt » in BLECH Rohre Profile, no 5, mai 1975, Coburg, pp. 216-222 (tiré à part)
  • « Verbundbrücken. Ausführungsprobleme beim Fahrbahnplatten-Schiebeverfahren » in Der Stahlbau, déc. 1975, cahier 12, Berlin, pp. 361-367 (tiré à part)
  • « Composite Bridge Decking by Stage-Deck Jaking » in ASCE Journal of the Structural Division, janvier 1978, pp. 171-189 (tiré à part)
  • « A shell roof on an oval base with annular prestressing », in Word congress on shell and spatial structures/Congreso mundial sobre estructuras laminares y espaciales, 24-28 septembre 1979, Madrid (tiré à part polycopié avec photographies collées; concerne la couverture de l'aula de l'Ecole de chimie de l'Université de Neuchâtel)
  • « A Helicoidal Concrete Ramp. A gracefull prestressed structure with an asymetrical section built in four stages » in CI Concrete international, juillet 2007, vol. 29, No 7, pp. 37-41 (tiré à part, concerne le quartier de Vieusseux à Genève)
  • « Light Gauge Cold-Formed Steel Profile for Decks in Housing Units », in ASCE Practice Periodical on Structural Design and Construction, novembre 2009, pp. 219-223 (tiré à part photocopie)
  • « Catastrophic Sliding of a Concrete Deck during Its Launching on the Steel Girders of a Composite Bridge » in ASCE Journal of Performance of Constructed Facilities, vol. 24/no 2, mars-avril 2010 pp. 138-147 (tiré à part)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Status

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Quellen

        Bereich Zugang